Verkehrsschilder und sonstige Empfehlungen

Das interessanteste, so darf ich feststellen, ist, sich in einem fremden Land fortzubewegen.

Irgendwo anders essen? Pah.
Die echten Erlebnisse passieren im Auto, im Bus oder eben halt unterwegs.
Hier in Mexico findet sich die grösste Bandbreite an Fahrzeugen. Vom völlig fahruntauglichen (aber fahrenden) alten Käfer “un bochito” über völlig überdimensionierte fahrende Häuser, Transporter und Trucks, bis hin zum neuesten Blech der Automobilindustrie.

Alles fährt munter in einer nicht erklärbaren Ordnung umeinander herum, hupt ein wenig, aber der Verkehr läuft, ähnlich einem Ameisenhaufen.
Soweit, so gut.

Aber heute, da waren wir auf einer Schnellstrasse unterwegs. Schnellstrasse, weil sie offensichtlich sehr schnell fertigwerden musste. Über den noch nicht ausgehärteten Asphalt rumpeln schon wieder sämtliche Fahrzeugkategorien und machen die Strasse hübsch wellig. Mit leerem Magen sollte man da ohne Eimer zwischen den Beinen nicht mitfahren.

Interessant ist auch, wie schnell da gefahren wird. In einer 40er Zone wird munter im fliessenden Verkehr mitgehalten (120 km/h) – klar, wir wollen schliesslich nicht auffallen, gell…
Mir wird erklärt, dass die Strassenschilder als “Empfehlung” verstanden werden. Etwas deutlicher wird das, als wir ein Schild passieren, auf dem steht – kein Scherz: “Bitte die Strassenschilder beachten”. Aha.
Eines der Schilder zeigt ein “Durchfahrt verboten” Schild, darin ein angeschnalltes Männlein. Soll heissen, dass man angeschnallt hier nicht durchfahren darf? 😉

Gut, dass man einen mexikanischen Führerschein machen, äh kaufen muss. Da wird das sicher erläutert. Vielleicht auch, warum es mitten auf der Autobahn, am Fahrbahnrand, Bushaltestellen gibt. Hm.
Das coolste aber, was ich hier lerne ist, wie man überholt.
Mein Kollege, der in halsbrecherischer Geschwindigkeit auf einen vor uns fahrenden Bus zufährt, erklärt kurz: “der muss ausweichen”. Natürlich nicke ich wissend, kapiere aber gar nichts. Als der Überholvorgang mit unverminderter Geschwindigkeit eingeleitet wird, macht doch tatsächlich der vor uns fahrende Bus Platz, indem er lässig den Seitenstreifen befährt. Also haben wir Platz.
Kurz, bevor uns ein entgegenkommendes Fahrzeug ebenfalls Platz macht, werden wir – also, wir UND der Bus- von einem dritten Fahrzeug überholt. Uiuiui. Aber alle machen das so.

Was normal ist, bestimmt die jeweilige Kultur.
Den Rest der Fahrt konzentriere ich mich auf die echt schöne Landschaft.

Ist vielleicht besser so 🙂